Inhaltsverzeichnis
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Gummibonbons hergestellt werden, finden Sie hier einige Fakten, die Sie kennen sollten. Zu den Zutaten, die bei der Herstellung von Gummibonbons verwendet werden, gehören Gelatine, Stärke, Zuckerersatzstoffe und Fumarsäure. Unten finden Sie auch ein Video zum Herstellungsprozess. Lesen Sie weiter, um mehr über saure Gummibonbons zu erfahren! Es ist eine faszinierende Lektüre!
Gelatine
Um diese Gummibonbons herzustellen, müssen zunächst die Formen vorbereitet werden. Vor Beginn des Herstellungsprozesses sollten die Formen gründlich gereinigt und mit Antihaft-Kochspray eingesprüht werden. Aromatisierte Gelatine in einen Behälter mit Ausgießer geben und rühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Gießen Sie die Mischung in die Formen und kühlen Sie sie mindestens 20 Minuten lang, bevor Sie sie entfernen. Sobald die Gummis ausgehärtet sind, sollten die Formen entfernt werden und die Gummibonbons sind bereit zum Genießen!
Sours Gummibonbons werden mit den gleichen grundlegenden Herstellungstechniken hergestellt wie Gummibärchen. Sie werden aus einer Mischung aus Zucker, Gelatine und Aromen hergestellt und können in Tausende von Formen geformt werden. Diese Süßigkeit wurde zuerst in Deutschland entwickelt und ist auf der ganzen Welt beliebt. Der Prozess der Herstellung von Gelatinebonbons umfasst eine Vielzahl von Schritten. Zunächst wird bei hohen Temperaturen eine flüssige Gelatine-Zucker-Mischung gemischt. Wenn die Mischung heiß ist, bildet sie eine klebrige Masse. Der nächste Schritt besteht darin, diese Mischung in eine Schale mit Maisstärke zu gießen. Dann wird das Gummi mit einer Negativform in die Stärke gestanzt.
Stärke
Ein großer Teil des Herstellungsprozesses ist auf Geschwindigkeit und Effizienz ausgerichtet. Die Herstellung von Gummibonbons erfordert Stärke, und die Verwendung einer Stärkeformmaschine bietet diese Qualitäten und mehr. Der Prozess erzeugt auch unterschiedliche Texturen und Bisse und hilft Gummis, gehärtete Außenbeschichtungen zu haben, die Beschädigungen während des Verpackens widerstehen können. Diese Eigenschaften machen Gummibonbons zu einer beliebten Wahl bei Verbrauchern und Herstellern.
Die Stärke, die zur Herstellung von sauren Gummibonbons verwendet wird, ist Mais- oder Kartoffelstärke. Saure Gummibonbons enthalten auch Paprika, ein würziges Gewürz, das dreihundert Scoville-Wärmeeinheiten enthält. Gummibonbons werden oft aus Maisstärke und Zuckerrohr hergestellt. Die Stärke ist eine modifizierte Lebensmittelzutat, die in vielen Arten von Süßigkeiten verwendet wird.
Fumarsäure
Der Inhaltsstoff Fumarsäure wird häufig zur Herstellung von sauren Gummibonbons verwendet. Es ist eine Mischung aus zwei getrennten Elementen, (E)-2-Butendisäure und Fumarsäure. Die resultierende Chemikalie hat einen sauren Geschmack und kommt typischerweise in gemäßigten bis kühlen Klimazonen der nördlichen Hemisphäre vor. Wissenschaftlern ist es gelungen, den Geschmack der Säure zu replizieren.
Fumarsäure ist wirksamer als andere organische Lebensmittelsäuren und kann verwendet werden, um die Kosten pro Gewichtseinheit von Gummibonbons zu senken. The Chemical Company bietet eine Vielzahl von Verpackungsoptionen und Aktualisierungen der Lieferkette. Fumarsäure ist ein ungiftiger Lebensmittelzusatzstoff und ein Ersatz für Zitronen- und Weinsäure. Es wird bei der Herstellung von sauren Gummibonbons verwendet, da es Süßwaren Säure verleiht.
Zuckerersatzstoffe
Die Süßwarenfirma Haribo beschloss, ihre sauren Gummibonbons süßer zu machen, indem sie Zucker durch einen Zuckeralkohol namens Lycasin ersetzten. Diese Substanz ist fast so süß wie Saccharose und bildet beim Mischen mit Wasser körnige Kristalle. Sie enthalten auch kein Gluten oder Konservierungsstoffe, die in künstlichen Süßstoffen üblich sind. Aber wenn Sie trotzdem Lust auf etwas Süßes haben, machen Sie sich keine Sorgen – es gibt viele zuckerfreie Optionen zur Auswahl.
Zuckerersatzstoffe in sauren Gummibonbons gibt es in vielen Varianten. Rosinen, die von Natur aus süß sind, sind eine gute Wahl, wenn Sie versuchen, künstliche Süßstoffe zu vermeiden. Rosinen gibt es auch in einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen und sind eine großartige Alternative für Menschen, die einen sauren Geschmack ohne Zuckerzusatz wünschen. Alternativ können Sie Zitronensäure verwenden, ein natürliches Verdickungsmittel aus Pflanzen.
Künstliche und natürliche Aromen
Saure Gummibonbons sind bei vielen Kindern beliebt, aber was ist daran so sauer? Während die Süßigkeit großartig schmecken mag, hat sie tatsächlich einige erosive Wirkungen auf Ihre Zähne. Der Säuregehalt kann den Zahnschmelz abtragen. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, sollten Sie sich nach dem Verzehr eines sauren Bonbons die Zähne putzen. Auch Trinkwasser neutralisiert die Säuren. Zu den Zutaten in sauren Gummibonbons gehören natürliche Aromen und organischer Zuckerrohrsaft.
Der kalifornische Kläger behauptet, dass Trader Joe's Sour Gummies künstliche Aromen enthalten. Auf dem Etikett von Trader Joe's Sours Gummies steht „alles natürlich“, enthält aber tatsächlich dl Apfelsäure und synthetische Petrochemikalien. Der Kläger fordert Schadensersatz, Anwaltskosten, eine einstweilige Verfügung und korrigierende Werbung. Mit der Klage soll Trader Joe's daran gehindert werden, seine Produkte falsch zu kennzeichnen.
Formprozess
Die Schüler können mit verschiedenen Farben und Geschmacksrichtungen experimentieren und sogar Kaugummibonbons herstellen. Der erste Schritt besteht darin, die genaue Position des Angusses herauszufinden, wo das flüssige Material in die Form eintritt. Wählen Sie den Bereich mit den wenigsten Details aus, um den Schülern das Durchsuchen zu erleichtern. Nach dem Bohren der Form sollten sie diese gründlich ausspülen. Nachdem die Blasen aus der Form entfernt wurden, können die Schüler sie mit Kochspray besprühen, damit die Süßigkeiten an der Form haften bleiben, sobald sie vollständig abgekühlt sind.
Dann können sie die Stärke und den Zucker in Schalen geben, die mit Stärke ausgekleidet sind. Die Tabletts werden dann gekühlt. Die Süßigkeit wird dann von den Schalen entfernt. Durch den Formprozess haben Gummibonbonhersteller große Fortschritte in Geschwindigkeit und Effizienz gemacht. Sie haben auch mehrere innovative Methoden zur Herstellung von Gummibonbons entwickelt. Eine solche Methode ist die Gummibärchenherstellungsmaschine. Sobald die Maschine konfiguriert und eingeschaltet ist, werden die Materialien in einen Mischtank befördert, wo die Zutaten kombiniert werden. Es dauert etwa ein bis drei Stunden, um den Compoundierungsprozess abzuschließen. Eine Probe der Mischung wird zum Testen in ein Qualitätskontrolllabor gebracht. Nachdem die Mischung den Test bestanden hat, lässt man die Schalen zur Formstation fließen.