Wie werden Gummibonbons in einer Fabrik hergestellt? Hier ist eine kurze Erklärung des Prozesses, einschließlich seiner Hauptbestandteile und sensorischen Eigenschaften. Der erste Schritt besteht darin, die Gummibonboncharge in eine als Mogul bekannte Stärkeformmaschine zu pumpen. Diese Maschine hat mehrere Funktionen und ist für den gesamten Herstellungsprozess verantwortlich. Die erste Aufgabe des Moguls besteht darin, Tabletts mit Gummibonbonzutaten zu kühlen. Die Schalen passieren dann ein Förderband in die Endmontage, die als Stärkebock bezeichnet wird. Nachdem sich ein Bock gebildet hat, bewegen sich die Bonbonstücke durch ein Sieb, ein Metallsieb, das überschüssige Stärke herausfiltert. Nach dem Abkühlen bewegen sich die Bonbons zur Dekoration über das Förderband. Schließlich werden sie in einem bestimmten Paket verpackt.
Haribo Gummibärchen
Das Unternehmen produziert Gummibärchen an 16 Produktionsstandorten in zehn Ländern und beschäftigt 7.000 Mitarbeiter. Haribo Gummibonbons werden nach FSSC 22000-Standards hergestellt und gelten als sicher für Kinder. Obwohl die meisten Produkte von Haribo Schweine- oder Rindergelatine enthalten, sollten Vegetarier darauf verzichten. Weitere Informationen zur Gummibärchenherstellung von Haribo finden Sie auf der Website des Unternehmens.
Das Unternehmen plant die Eröffnung seiner ersten nordamerikanischen Produktionsstätte in Pleasant Prairie, Wisconsin, im Jahr 2023. Es hofft, die Produktion im Jahr 2023 aufzunehmen, mit einer lokalen Beschäftigung von rund 450 Vollzeitstellen. Weitere 44 Vollzeitmitarbeiter werden im Lager und weitere 20 in Teilzeit in der Bonbonverteilung arbeiten. Das Unternehmen trifft die Entscheidung, eine neue Fabrik in Wisconsin zu bauen, um seine Reichweite auf amerikanische Verbraucher auszudehnen.
Zutaten
Die Zusammensetzung eines Gummibonbons besteht normalerweise aus einer Mischung aus Gelatine, Zucker, Glukosesirup, Wasser und verschiedenen Aromen. Wer ein zuckerfreies Gummibärchen bevorzugt, kann die natürlichen Aromen durch künstliche ersetzen. Künstliche Aromen sind chemische Verbindungen, die aus Aromastoffen hergestellt werden. Dazu gehören Methylanthranilat, Ethylcaproat und Propylenglykol. Zusätzlich werden den Mischungen saure Substanzen zugesetzt, um ihnen ihren unverwechselbaren Geschmack zu verleihen.
Um Gummibonbons herzustellen, werden die funktionellen Inhaltsstoffe zuerst in einem flüssigen Medium aufgelöst, das Wasser, Öl oder eine künstliche Lösung sein kann. Anschließend wird die Mischung entformt und verpackt. Dann wird der Mischung eine neuartige Verdünnung zugesetzt, bevor sie geliert. Dies erfolgt bei einer Temperatur unterhalb des gewünschten Niveaus. Die resultierende Mischung wird dann getrocknet und verpackt. Die resultierenden Gummibonbons können in jede Form oder Farbe geformt werden.
Herstellungsverfahren
Der Herstellungsprozess von Gummibonbons beginnt mit der pharmazeutischen Zusammensetzung, ein Schritt, der mindestens eine Stunde dauert. Die Arbeiter füllen die richtige Menge an Rohstoffen in die Hauptmischtanks, bei denen es sich um große Behälter mit Heiz- und Kühlmöglichkeiten handelt. Nach der Mischphase wird eine Charge zur Qualitätskontrolle an das Qualitätskontrolllabor geschickt. Während dieses Schrittes werden die Bonbons geprüft, um sicherzustellen, dass die Qualität der Zutaten hoch genug ist, um die Anforderungen des Unternehmens zu erfüllen.
Nachdem die Charge den QC-Test bestanden hat, wird sie in eine Stärkeformmaschine, bekannt als Mogul, überführt. Der Mogul ist eine Maschine, die mehrere Aufgaben zur Herstellung von Gummibonbons erfüllt. Der Hauptbestandteil eines Moguls ist Stärke, die verwendet wird, um zu verhindern, dass die Süßigkeiten an den Formen haften bleiben. Diese Stärke nimmt während des Trocknungsprozesses auch Feuchtigkeit aus dem Bonbon auf, wodurch das Bonbon seine Form und seinen Geschmack behält.
Sensorische Eigenschaften
Ein Gummibonbon wird durch seine sensorischen Eigenschaften definiert. Dazu gehören Farbe, Geschmack, Textur und Aussehen. Qualitätskontrolltechniker prüfen jede dieser Qualitäten anhand eines Standards. Sensorische Gremien bewerten die sensorischen Qualitäten jedes Gummibärchens und stellen sicher, dass das Endprodukt den Erwartungen der Verbraucher entspricht. Wenn es alle Tests besteht, kann das Gummibonbon als verkaufsfertig betrachtet werden. Um sicherzustellen, dass das Endprodukt alle Anforderungen erfüllt, verfügt eine Produktionsstätte für Gummibonbons über ein Qualitätssicherungslabor.
Auch der pH-Wert der Bonbons wurde gemessen. Es wurde festgestellt, dass sie einen pH-Wert von 3,35 bis 3,39 haben, was als akzeptabel angesehen wird. Dieser Wert liegt über der hedonischen Skala und war für Honiggummibonbons größer als 3,5. Außerdem war der Zuckergehalt der Bonbons kein signifikanter Faktor für die sensorischen Qualitäten der Bonbons. Diese Ergebnisse unterstreichen, dass Hersteller von Gummibonbons bei der Herstellung ihrer Produkte angemessene Zuckergehalte und ein pH-Messgerät verwenden sollten.
Sicherheit
Sicherheit steht bei den Herstellern von Gummibonbons an erster Stelle. In einigen Fällen bergen auf Stärke basierende Systeme Verbrennungsgefahren. Darüber hinaus müssen neue Mogule, die in der Europäischen Union verkauft werden, die strengen ATEX-Zertifizierungsvorschriften erfüllen. Auch Unternehmen in Nordamerika müssen strengere Standards einhalten. Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten, die Sicherheit in einer Gummibärchenfabrik zu verbessern. Hier sind einige davon.
Erstens haben die bei der Herstellung von Gummibonbons verwendeten Zutaten spezifische pharmazeutische Eigenschaften. Diese Stoffe wurden Gummibonbons bisher nicht zugesetzt. Dies ist ein neues Merkmal dieser Erfindung, und die technischen Elemente, die verwendet werden, um sie herzustellen, haben eine gewisse Bedeutung für einen Durchschnittsfachmann. Gummibonbons werden aus einer Masse hergestellt, die durch Mischen von Glukosesirup, Zucker, Wasser und Gelatine sowie Aromen hergestellt wird. Diese Inhaltsstoffe können die organoleptischen Eigenschaften von Gummibonbons beeinträchtigen, wie z. B. den pH-Wert.